Der Oxforder Biologe Richard Dawkins rät zur Abtreibung bei Schwangerschaften mit Verdacht auf Trisomie 21. Ein öffentlicher Vorstoß, dem weitere folgen werden. Das zeigt beispielsweise die Eugenik (Wissenschaft von der Verbesserung der Erbanlagen in der menschlichen Bevölkerung, z. B. durch die Zurückdrängung von Erbkrankheiten) oder die Ein-Kind-Politik Chinas, bei der im nächsten Schritt dann eben Mädchen abgetrieben werden, weil man Besseres erwartet hat.
Um die Dawkinse dieser Welt zu verstehen, muss man den Kompass kennen, nach dem sie leben. Der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976) vertrat die These, der Mensch entwerfe sein Leben vom Tode her. Inzwischen sind die Dinge komplizierter: Menschenbilder spannen sich im Fadenkreuz von vier Punkten aus. In der Vertikalen zwischen den Fragen „Wann beginnt das Leben?“ und „Wann und wie endet das Leben?“ Auf der Horizontalen zwischen den Fixpunkten „Was ist ein Mann?“ und „Was ist eine Frau?“
Für die hinter uns liegende Epoche war es das biblisch orientierte Magnetfeld, das unsere Kultur eingenordet hat. Weder die Völkerwanderung des fünften Jahrhunderts noch die Türken vor Wien, weder rote noch braune oder grüne Ideologien konnten den biblischen Bezugspunkt ausrotten. Jetzt also Dawkins, der Atheist, festgebissen in einem metaphysischen Hass gegenüber einer Kultur, die sich im Kern einer Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf verdankt. Wer wie Dawkins den inneren Bezugspunkt dieser Beziehung zwischen Gott und Mensch entbehren muss, der findet andere Bezugspunkte mit pragmatisch-nützlichen Lösungen: Kinder, Alte, Kranke oder eben Behinderte können dann bei Bedarf weggemacht werden. Auf der Querachse des Kompasses verschwimmen die Geschlechtergrenzen zwischen Mann und Frau zu trostlosen Genderszenarien.
Dawkins urteilt nach dem Nützlichkeitsprinzip. Bei Jesus ist es die Barmherzigkeit, die ihn umtreibt: Gott ist Liebe. Bei Dawkins Kompass muss der Umtrieb effizient sein. Man möchte ihn zum Besuch bei einer Familie einladen, die ihr Downsyndrom-Kind liebt und trotz schwieriger Umstände gerade durch dieses Sandkorn in der Familienmuschel eine wunderbare Perle geschenkt bekam, die unaufgebbar zu ihnen gehört. Oder man möchte ihm das Buch aus der Werkstatt des Verlegers David Neufeld in die Hand drücken mit dem Titel Was soll aus diesem Kind bloß werden? – 7 Lebensläufe von Menschen mit Downsyndrom. Dann könnte zart zum Klingen kommen, was der 139. Psalm schon von jeher kraftvoll angeschlagen hat: der Dank gegenüber Gott, der das Leben jedes Menschen von Anfang an gewollt hat. „Denn du hast meine Nieren bereitet und hast mich gebildet im Mutterleibe. Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Es war dir mein Gebein nicht verborgen, als ich im Verborgenen gemacht wurde, als ich gebildet wurde unten in der Erde“ (Psalm 139,13-15).
Unser Problem sind nicht die „Dawkinse“ dieser Welt, sondern der Verlust der biblischen Gravitation und der Sprachfähigkeit in den Gemeinden, die auch vor den Schaltzentralen der verfassten Kirchen nicht haltmacht, wo in ethischen Fragen zunehmend die unsägliche Sowohl-als-auch-Rhetorik Raum greift. Wir müssen darum wieder neu lernen, die Eckpunkte einer Anthropologie grundlegend und klar auf der Basis der biblischen Botschaft zu beantworten und unseren Kompass zu justieren. Hier liegt der Auftrag christlicher Ausbildungsstätten. Wo Christen sprachfähig werden, da können sie sich fröhlich in die öffentliche Diskussion einmischen: nicht nur reagierend, sondern agierend; nicht nur reaktiv, sondern proaktiv; nicht nur defensiv, sondern offensiv und Kultur prägend. Wir sind nicht mit der hoffnungsvollsten Botschaft der Welt ausgestattet, um verlegen darüber zu schweigen. Christen sind keine Endverbraucher der Liebe Gottes. Die Geschichte lehrt nicht nur von ihrem messianischen Ende her: Dawkinse kommen und gehen – die Botschaft der Liebe bleibt.
Jede Ausgabe dieser Zeitschrift können Sie kostenfrei bestellen. Bitte mailen Sie, falls vorhanden gerne mit Ihrer Freundesnummer, an versand@ojc.de oder rufen Sie an: 06164-9308-320.
Auch künftige Ausgaben von Brennpunkt Seelsorge (erscheint zweimal im Jahr) senden wir Ihnen gerne zu. Sie können unsere Zeitschriften gerne kostenfrei hier abonnieren.
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, christliche Werte und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Strömungen der Zeit auf der Grundlage des Evangeliums an nachfolgende Generationen zu vermitteln.