Unsere Lebenskultur: „Die Freude am Herrn ist unsre Stärke“

Wir sind eine Gemeinschaft von Christen, die sich zu einem Leben in der Nachfolge von Jesus Christus entschieden haben. Unser gemeinsames Leben und Arbeiten wird durch eine geistliche Kultur getragen und geprägt, die vor allem durch folgende Momente gekennzeichnet ist:

Gebet und Stille: Alle Menschen sind Geschöpfe, die im Hören und Antworten leben. Der Ursprung von Sprache und Ansprache liegt in Gott. Im Gespräch mit ihm und seinem Wort werden wir immer neu erweckt. Darum suchen wir regelmäßig Zeiten der Stille und des Gebets und lassen unser Leben von einem gemeinsamen geistlichen Rhythmus prägen.

Dankbarkeit: Wir leben in der Grundhaltung des Empfangens. „Dankbarkeit ist der Wächter am Tor der Seele gegen die Mächte der Zerstörung.“ (Gabriel Marcel)

Freiheit: Unser Leben gründet in der Freiheit, in der wir als Christen und Gotteskinder verwurzelt sind. Auf dem Boden dieser Freiheit entscheiden wir uns bewusst für ein verbindliches und konzentriertes Leben.

Geschwisterlichkeit: Wir wollen lernen, geschwisterlich-verbunden miteinander umzugehen, das Anderssein des Nächsten zu respektieren und uns einander nicht vorzuenthalten.

Konfliktbereitschaft: Wir versuchen, die Spannung von Verbindlichkeit und Selbstbestimmung, von Gleichheit und Unterschiedlichkeit konstruktiv zu gestalten. Konflikte sehen wir als Wachstumschancen für ein versöhntes Miteinander.

Teilen: Unser gemeinsames Leben lebt von der Bereitschaft zu teilen. Das bedeutet, einen persönlich eingeschränkten Lebensstil zu bejahen. Teilen - auch im Horizont einer weltweiten Geschwisterschaft - bedeutet für uns, einander und anderen Anteil zu geben an unserem Leben, unserer Zeit, unserem Geld, unserer Erfahrung und unserem Glauben.

Gastfreundschaft: Gastfreundschaft heißt für uns, anderen Menschen ein Stück Heimat zu geben. Diese Begegnungen sind eine gegenseitige Bereicherung und dürfen uns Zeit und Herzblut kosten. Dazu gehört auch, Lebens- und Wohnräume so zu gestalten, dass sie Schönheit und Wärme ausstrahlen.

Transparenz: Wir wollen aufrichtig miteinander umgehen und einander Rechenschaft geben. Transparenz bedeutet für uns, auch nach außen Rechenschaft über unser Handeln, unsere Strukturen und Finanzen zu geben.

Mündigkeit: Mündig werden heißt für uns, in das Bild hineinzuwachsen, das Gott von jedem Einzelnen hat. Erfahrungsgemäß schließt dieses Reifen Krisen und schmerzhafte Prozesse der Veränderung mit ein. Mündigkeit verhindert falsche Abhängigkeiten; die Selbstverantwortung jedes Einzelnen kann nicht delegiert werden. Jede authentische Stimme hilft der Gemeinschaft zu wachsen.

Einsatzbereitschaft: Gemeinschaft lebt vom motivierten Dienst des Einzelnen am Ganzen. Wir fördern verantwortliches und selbständiges Handeln.


Feiern: Wir sind eine Gemeinschaft, die gerne feiert. Der Zyklus des Kirchenjahres ist uns ebenso wichtig wie die Feste des Alltags. Feiern, Schönheit und Freude gehören für uns zusammen. Wir arbeiten gern und feiern viel.

OJC-Auftrag mittragen

Damit wir unseren Auftrag in Kirche und Gesellschaft auch weiterhin tun können, sind wir auf die Unterstützung von Menschen angewiesen, die mit uns teilen.

Wenn Sie den OJC-Auftrag – auch finanziell – mittragen möchten, freuen wir uns sehr. Dazu haben Sie folgende Spendenmöglichkeiten:

» Bankverbindung
» Spendenformular
» PayPal

Kontakt

Offensive Junger Christen - OJC e.V.
Helene-Göttmann-Str. 22
64385 Reichelsheim
Telefon: 06164 / 9308-0 
Fax: 06164 / 9308-30
E-Mail: reichenberg@ojc.de

Hier finden Sie eine Wegbeschreibung »