Ein ungewöhnliches Layout – das Buch lässt Raum. Raum, sich einem schweren, aber allgegenwärtigen Thema zu stellen: Der Angst. Sie hält Menschen im Griff. Angstvolle Kinder, ängstlich Studierende, panische Patienten, eingeschüchterte Arbeitnehmer, besorgte Eltern, furchtsame Geistliche und Gläubige – fast immer steht eine drohende Gestalt hinter ihnen und hält sie unter Kontrolle: ein Vater, Lehrer, ein Arzt, Chef, eine Kirche, ja selbst Gott. Auch die Medien sind voll von Angst und Macht. Angstbesetzte Fragen bestimmen, was wir wählen, worum wir uns sorgen, wofür wir unsere Zeit und unser Geld einsetzen. Niemals aber bringt Angst Liebe hervor. Das Evangelium sagt uns, dass „die vollständige Liebe die Angst vertreibt“ (1. Joh 4).
Henri Nouwen – erfolgreicher Theologe, Psychologe und geistlicher Schriftsteller – kannte die zerstörerische Macht der Angst aus seinem eigenen Leben. In den Spuren des Evangeliums führt er den Leser auf einen Weg heraus aus der Angst ins „Haus der Liebe“. Ohne Angst kann ein Mensch zu vertrauensvoller Gemeinschaft finden, schenken und sich beschenken lassen.
Dieses Buch ist nichts für Schnellleser. Man muss es Schritt für Schritt begehen. Der Verlag hat das Buch mit einem Lesebändchen ausgestattet, ein liebevolles Detail, das hilft, jederzeit wieder dahin zurückzukehren, wo man zu lesen aufgehört hat. Henry Nouwen hatte diese Gedanken bereits 1986 niedergeschrieben, nachdem er ein Jahr in der Arche-Gemeinschaft in Trosly-Breuil, Frankreich mitgelebt hatte. Dieses Jahr hatte ihm selbst neue Zugänge zum Leben im Haus der Liebe eröffnet und das Verlangen geweckt, dort zu wohnen. Er lädt den Leser zum Mitgehen und Mitbeten ein. „Es sind schlimme Zeiten, mein Gott. Ich fordere keine Rechenschaft von dir, du wirst uns später zur Rechenschaft ziehen. Und mit fast jedem Herzschlag wird mir klarer, dass du uns nicht helfen kannst, sondern dass wir dir helfen und deinen Wohnsitz in unserem Inneren bis zum Letzten verteidigen müssen.“ (Etty Hillesum)
Besprochen von Cornelia Geister
„Dem Leben neu begegnen. Wege aus der Angst“ - erschienen 2011 bei Claudius; 12,95 €
Die Rezension ist erschienen in „Warum müssen wir leiden“ - Brennpunkt Seelsorge 2/2011
OJC-Versand
Dorothea Jehle
Postfach 1220
64382 Reichelsheim
E-Mail: versand@ojc.de
Tel.: 06164 / 9308-320
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, christliche Werte und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Strömungen der Zeit auf der Grundlage des Evangeliums an nachfolgende Generationen zu vermitteln.