von Peter Zimmerling
Das Thema Beichte ist in den letzten Jahren verstärkt ins Interesse gerückt. Nun hat der evangelische Theologe Peter Zimmerling (Universität Leipzig) mit dem Studienbuch Beichte einen Band der UTB Reihe vorgelegt, das einen Überblick zu Geschichte, Theologie und der aktuellen Situation der Beichte gibt.
Das Studienbuch ist in mehrere Abschnitte unterteilt.
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Geschichte der Beichte. Er bietet auf wenigen Seiten eine Begriffsklärung, eine kurze Darstellung der biblischen Hintergründe und einen knappen Überblick über die wichtigsten Etappen zur Geschichte der Beichte. Der Schwerpunkt liegt auf der evangelischen Kirche. Am Ende wird der Blick aber ökumenisch geweitet. Dies geschieht durch kurze Lebensbeschreibungen von Paul Vianney, dem römisch-katholischen Beichtvater des 19. Jahrhunderts schlechthin und Igumen Nikon, einem orthodoxen Beichtvater.
Der zweite Abschnitt bietet Grundlagentexte zum Thema aus der evangelischen Welt, von Martin Luther bis Dietrich Bonhoeffer. Besonders schön ist, dass mit Löhe und Blumhardt zwei Vertreter der Erweckungsbewegung zu Wort kommen. Abschnitt drei nimmt Texte aus dem evangelischen, katholischen und orthodoxen Umfeld nach dem zweiten Weltkrieg auf. Im vierten Abschnitt schließlich finden sich Beiträge, die die aktuelle Situation und Diskussion rund um die Beichte abstecken. So wird dort zum Beispiel über Talkshows als säkulare Formen der Beichte nachgedacht.
Der letzte große Abschnitt wird für die Praktiker von besonderem Interesse sein. Hier finden sich Anleitungen und Impulse zur Beichte, unter anderem verschiedene Beichtspiegel. Hier kommen auch Vertreter der evangelischen Kommunitäten zu Wort.
Das Buch schließt mit 26 zusammenfassenden Thesen zur Beichte.
Der UTB-Band stellt einen Versuch dar, die Beichte, besonders in der Form der Privatbeichte, in der evangelischen Welt wieder zu beleben und bietet durch die Zusammenstellung der einschlägigen Texte eine gute Grundlage für die zunehmend rege Diskussion. Die Bandbreite der Texte reicht von theologischen Reflexionen bis hin zu Beiträgen zur Beichte unter Jugendlichen. Besonders gelungen ist der geschichtliche Überblick in seiner Prägnanz und Kürze. Das Studienbuch ist aus Seminaren zum Thema entstanden, und in erster Linie auch für Studenten der Theologie gedacht. Aufgrund seiner verständlichen Sprache eignet es sich aber ebenso für den interessierten Laien. Gerade der Abschnitt zur Praxis der Beichte liefert sicher gute Anregungen für die Gemeindearbeit. Wer sich einen Überblick über das Thema Beichte verschaffen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten.
besprochen von Benjamin Römer, Theologiestudent, Greifswald
OJC-Versand
Dorothea Jehle
Postfach 1220
64382 Reichelsheim
E-Mail: versand@ojc.de
Tel.: 06164 / 9308-320
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, christliche Werte und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Strömungen der Zeit auf der Grundlage des Evangeliums an nachfolgende Generationen zu vermitteln.