Menschgewordener

Du
Gott
ein Mensch

Wie war es wohl für dich, auf der Erde zu leben,
die du selbst geschaffen hattest?
Dich den Gesetzen des Werdens und Vergehens,
der Schwerkraft einer gefallenen Welt zu unterwerfen?

So sehr hast du sie geliebt; deshalb bist du zu uns gekommen.
Die Welt im Frühling, zartblühende Apfelbäume, aufkeimendes Leben ist leicht zu lieben.
Aber das Andere, das Zerstörte, Beschmutzte, Entstellte, Furchterregende –
wolltest du davor nicht auch manchmal nur fliehen?

Ich frage mich, ob du Heimweh gespürt hast nach der Welt,
die du verlassen hattest. Heimweh nach der himmlischen Herrlichkeit,
nach Klarheit, nach Vollkommenheit?

Aber der Himmel war ja nicht mehr vollkommen.
Nicht mehr, seit der erste Adam den Einflüsterun-
gen des Anklägers glaubte und Misstrauen und
Selbstsorge die Erde wie Dornen überwucherten.

Seitdem leidet ihr im Himmel wie wir auf der Erde.
Und nicht eher kann euer Schmerz und unser
Schmerz gestillt werden, bis der Mensch – Adam –
den Platz, der ihm von Ewigkeit bestimmt ist,
einnimmt, bis die Menschheit in ihr wahres Wesen
verwandelt sein wird.

Deshalb bist du Mensch geworden und – das viel-
leicht noch größere Wunder – Mensch geblieben:

Als der Tyrann die blutige Hand nach dem
Säugling ausstreckte und deine Familie
heimatlos machte.

Als du aus dem Kreis der Gelehrten in deines
Vaters Haus wieder hinabgingst nach Nazaret,
um Handwerker zu werden.

Als Satan dir in der Wüste anbot, dich mit
übernatürlichen Fähigkeiten auszustatten.

Als Petrus vorschlug, sich mit dir auf dem
Berg der Verklärung niederzulassen.

Als deine besten Freunde schworen, dich
nicht zu kennen.

Als Nägel deine Hände durchbohrten und
der Atem unter dem Gewicht deines sterben-
den Körpers erlosch.

Als sie den schweren Stein vor die Öffnung
des Grabes schoben und mit dir
die Hoffnung begruben.

Und dann Ostern: Auferstanden von den Toten!
Halleluja!

Dennoch: an deinem Leib bleiben Wundmale,
ewige Zeichen der gottvergessenen Bosheit
deiner Mit-Menschen. Die nahmst du mit,
als du in den Himmel zurückkehrtest.

Seitdem sitzt du zur Rechten des Vaters:
Christus, immer noch wahrer Mensch – wahrer Gott
mit durchbohrten Händen und Füßen.

Mein Menschenbruder auf dem himmlischen Thron.
Einer von uns! Mir schwindelt bei dem Gedanken:
Einer von uns im Allerheiligsten! Schon jetzt.

Mit dir, neuer Adam, werden wir den Platz,
der uns von Ewigkeit bestimmt ist, einnehmen.
Damit werden Himmel und Erde heil.

Und bis dahin?
Leben wir im Noch-nicht.
Doch wie lang es auch dauert, wie viele Wunden
wir uns und dieser Welt noch schlagen,
wie unmenschlich der Mensch noch wird;

ich will meine Schmerzen in und an dieser Welt
in deinen Wundmalen bergen,
will festhalten an der Gewissheit,
dass du, Menschenbruder,
mit ihnen vor dem Vater für uns einstehst,
will reden von der Hoffnung auf die Herrlichkeit.

Meditation über die Inkarnation Christi von Rebekka Havemann

Von

  • Rebekka Havemann

    Krankenschwester, lebt seit 1999 in der OJC. Seit Sommer 2014 verstärkt sie das Team vom Haus der Hoffnung in Greifswald. Seit 2016 gibt sie die Zeitschrift Brennpunkt Seelsorge heraus.

    Alle Artikel von Rebekka Havemann

Das Salzkorn im Abonnement

Jede Ausgabe dieser Zeitschrift können Sie kostenfrei bestellen. Bitte mailen Sie an versand@ojc.de oder rufen Sie an: 06164-9308-320.
Auch künftige Ausgaben vom Salzkorn (erscheint vier Mal im Jahr) senden wir Ihnen gerne zu. Sie können unsere Zeitschriften gerne kostenfrei hier abonnieren.

Unsere Veröffentlichungen unterstützen

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, christliche Werte und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Strömungen der Zeit auf der Grundlage des Evangeliums an nachfolgende Generationen zu vermitteln.

So können Sie spenden:

» Bankverbindung
» Spendenformular
» PayPal