Das Buch der Inneren Ordnung der OJC ist zugleich ein im Alltag ERPROBTES ARBEITSBUCH für
Die kurzen TEXTE regen dazu an,
Und nicht zuletzt ist es ein schön gestaltetes GESCHENKBUCH für alle, die Sehnsucht nach ganzheitlicher Jesus-Nachfolge haben.
Brunnen-Verlag Basel 2013, 147 S., 14,99 Euro
Als erstes gilt der OJC meine Anerkennung, dass sie bereits 40 Jahre besteht und nun in einer ausgereiften Regel niederlegt, was sie bewegt und geistlich zusammenhält. Das Gelingen der Geschwisterlichkeit im Alltag ist alles andere als leicht. Christliches Miteinander setzt die stete Versöhnungsbereitschaft voraus. So bleibt die Aufbruchstimmung erhalten.
Notker Wolf OSB, Abtprimas des Benediktinerordens
Heute hatte ich einen „grammatikalischen Nachmittag“. Was ich gelesen habe, hat mich wirklich bewegt. Ich glaube, dass Kommunitäten eine absolut unterschätzte Lebensform sind. Ich trage diese tiefe Sehnsucht in mir, dass wir in unseren Bewegungen kommunitäre Formen prägen und entwickeln zu Gottes Ehre und den Menschen zum Wohl.
Michael Diener, Vorsitzender der Evangelischen Allianz
Mir hat vor allem gefallen, wie klar, realitätsbezogen und hilfreich das Buch zum Ausdruck bringt, wie ihr miteinander leben wollt. Es enthält klare Anweisungen für das Miteinander, die im Evangelium gegründet sind. Gut gefällt mir auch, dass die Kernsätze so prägnant groß und bunt ihren Platz haben in dem Buch.
Sabine Janssen, CVJM
Mit großer Begeisterung habe ich dieses wunderbare Buch gelesen. Es ist jeder christlichen Gemeinschaft zu empfehlen, nicht nur den Kommunitäten. Es reflektiert das Leben in Gemeinschaft auf einem hohen Niveau in einer wunderschönen Form. Es atmet Freiheit, ermutigt zum Tiefgang und entfaltet das Leben. Ich möchte ermutigen, dieses Buch als Anregung zu nehmen, das eigene Gemeinschaftsleben zu reflektieren und ich bin überzeugt, dass es jedem Einzelnen und jeder Gruppe wichtige Anstöße vermittelt.
Gerhard Proß, CVJM Esslingen
In einer Gesellschaft, die durch Selbstbestimmung und Individualismus geprägt ist, ist es schwerer geworden, in Gemeinschaft zu leben. Oft müssen die Grundregeln in Familien, Freundschaften, Arbeitsteams, Gemeinden und Kommunitäten neu buchstabiert werden. Das Büchlein ist daher eine hilfreiche Anleitung, sich gerne einzulassen auf gemeinsames Leben und darin die eigene Persönlichkeit reifen zu lassen ... Die gesammelten Erfahrungen sind in einer originellen und ansprechenden Form weitergegeben. Die biblischen Quellentexte sind Richtungsweiser dessen, was auch andere Orden, Kommunitäten und Geistliche Gemeinschaften an Erfahrung gesammelt haben. Das ist ein Schatz in unserer Zeit, den es zu hüten und zu mehren gilt.
Hans Häselbarth, Pfarrer
Der Text ist gründlich durchdacht. Begriffe wie „Beichte“ und „Geschwätz“ lassen aufhorchen, natürlich sind auch Abschnitte zum Thema Gebet vertreten.
„Jede Berufung, die von Gott ausgeht, zieht Menschen in eine Beziehung zu ihm und damit immer auch in vielfältige Beziehungen zu anderen Menschen. Die größte Herausforderung des Lebens, das eigentliche Abenteuer, sind die Begegnungen mit Gott und mit Menschen.“
Alkuin Schachenmayr OCist, Heiligenkreuz, Wien
Jede Ausgabe dieser Zeitschrift können Sie kostenfrei bestellen. Bitte mailen Sie an versand@ojc.de oder rufen Sie an: 06164-9308-320.
Auch künftige Ausgaben vom Salzkorn (erscheint vier Mal im Jahr) senden wir Ihnen gerne zu. Sie können unsere Zeitschriften gerne kostenfrei hier abonnieren.
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, christliche Werte und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Strömungen der Zeit auf der Grundlage des Evangeliums an nachfolgende Generationen zu vermitteln.