2019

  • Salzkorn 4

    Stadtsucher:

    Salzkorn 4-2019

    Das Beste für deine Stadt

    Aus dem Editorial: In der Stadt verdichten sich wie in keinem anderen Gebilde Sehnsuchts- und Schreckensmomente. Gegensatz, Gleichzeitigkeit, Gottesnähe und -ferne prägen das innere Wesen der Metropolen: Macht, Potenz, Ohnmacht, Wohlstand, Armut, Heimat und Entwurzelung. Wie Nachfolge konkret in unserer Zeit und in unseren Städten gelingen kann, dem möchten wir im aktuellen Salzkorn als ­StadtSUCHER nachgehen.

    Hier können Sie das Salzkorn als pdf herunterladen » Salzkorn 4/2019 als PDF [pdf 21 MB]

    Weitere Infos zum HeftIn den Warenkorb
  • Salzkorn 3

    Miteinander statt gegeneinander

    Salzkorn 3-2019. Miteinander statt gegeneinander

    Aus dem Editorial: Es gehört zu den schönsten Erfahrungen als ­Gruppe,­ wenn alle an einem Strang ziehen und eine Sache leidenschaftlich voranbringen. Unterschiedliche Begabungen und sich ergänzende Beobachtungen befruchten den Prozess ungemein. Gelingende Gefährtenschaft ist ein Geschenk, für das wir nur dankbar sein können. Leider begegnet uns oft das Gegenteil. Aber wir dürfen den Ursachen des Gegeneinanders auf den Grund gehen und an unserer Konfliktfähigkeit arbeiten.

    Hier können Sie das Salzkorn als pdf herunterladen » Salzkorn 3/2019 als PDF [pdf 13 MB]

    Weitere Infos zum HeftIn den Warenkorb
  • Salzkorn 2

    Kein Signal?!

    Einloggen in Gottes Wirklichkeit

    Aus dem Editorial: Die Vorteile, Erleichterungen und ungeahnten Möglichkeiten von digitaler Transformation und künstlicher Intelligenz liegen auf der Hand. Ebenso aber ihr Potenzial für Missbrauch und Manipulation. Deswegen sind wir alle herausgefordert, die Digitalisierung „verantwortlich zu gestalten, bevor es andere verantwortungslos tun.“ (Klaus Henning)

    Hier können Sie das Salzkorn als pdf herunterladen » Salzkorn 2/2019 als PDF [pdf 9 MB]

    Weitere Infos zum HeftIn den Warenkorb
  • Salzkorn 1

    meinungs.frei

    Haben wir noch was zu sagen?

    Aus dem Editorial: Wir Menschen sehnen uns nach Konsens und Bestätigung. Wittern wir Widerspruch, gehen wir instinktiv auf Abstand. Solange der Unterschied unausgesprochen bleibt, ist er einigermaßen zu ertragen. Ist er aber offen benannt, stellt sich Irritation ein. Es ist eine kostbare Errungenschaft unserer Zivilisation, konstruktiv mit Verschiedenheit umgehen zu können. Sie ist die Grundlage des demokratischen Miteinanders, in der unterschiedliche Ansichten ausgesprochen werden und Gehör finden.

    Weitere Infos zum HeftIn den Warenkorb

Das Salzkorn im Abonnement

Jede Ausgabe dieser Zeitschrift können Sie kostenfrei bestellen. Bitte mailen Sie an versand@ojc.de oder rufen Sie an: 06164-9308-320.
Auch künftige Ausgaben vom Salzkorn (erscheint vier Mal im Jahr) senden wir Ihnen gerne zu. Sie können unsere Zeitschriften gerne kostenfrei hier abonnieren.

Unsere Veröffentlichungen unterstützen

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, christliche Werte und eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Strömungen der Zeit auf der Grundlage des Evangeliums an nachfolgende Generationen zu vermitteln.

So können Sie spenden:

» Bankverbindung
» Spendenformular
» PayPal